Unchained Robotics Blog

Robotik in der Fertigung - Wie schnell sind Industrieroboter oder Cobots bereit?

Geschrieben von Unchained Robotics | 05.11.2025 09:39:32

Roboter sind aus der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Mit zunehmender Automatisierung lassen sich Effizienz und Flexibilität steigern – von der Montage über das Be- und Entladen bis zur Qualitätskontrolle. Die zentrale Frage lautet: Wie viel Zeit braucht die Inbetriebnahme, bis Cobots oder Industrieroboter verlässlich produzieren? Genau das klären wir hier. ⚙️

[Finde und vergleiche Roboter und Cobots auf dem Unchained Robotics Marktplatz]

Inhalt

  1. Voraussetzungen für den Einsatz von Robotern
  2. Roboter finden und vergleichen
  3. Bestellung und Lieferung
  4. Installation
  5. Fazit
  6. FAQs

Voraussetzungen für den Einsatz von Robotern

Heute sind die Voraussetzungen meist überschaubar – besonders bei Cobots. Wichtig sind:

  • Platz und ein passendes Sicherheitskonzept (bei Cobots oft integriert, bei Industrierobotern z. B. mit Zelle/Zaun).
  • Klar definierte Anwendung wie Montage, Verpacken, Schweißen oder Prüfen.
  • Basisinfrastruktur: Strom, ggf. Druckluft, Greifer/Werkzeuge, Kamera oder Bildverarbeitung sowie Anbindung an übergeordnete Systeme.

Sind diese Punkte erfüllt, können Unternehmen schnell starten – vom Mittelständler bis Großkonzern.

Roboter finden und vergleichen

Die Auswahl ist groß. Marktplätze wie der von Unchained Robotics helfen mit Filtern, Datenblättern und direkter Expertenberatung.

Erste Entscheidung: Cobot oder Industrieroboter?

  • Cobots (kollaborative Roboter) sind besonders flexibel, unkompliziert in der Programmierung und schnell einsatzbereit. Typisch sind 1–5 Tage, bei vorkonfigurierten Anwendungen sogar unter 1 Tag.
  • Industrieroboter punkten bei Taktzeit, Genauigkeit und Traglast – ideal in Standardzellen oder Linien. Die Inbetriebnahme dauert hier meist einige Tage, bei komplexen Projekten auch mehrere Wochen.

Tipp: Prüfe frühzeitig Voraussetzungen für Greifer, Sensorik und mögliche Erweiterungen (z. B. Kamera für Lageerkennung). Das verkürzt die spätere Integration.

Bestellung und Lieferung

Nach der Wahl des Modells folgt die Bestellung. Lieferzeiten hängen vom Hersteller und der Konfiguration ab, liegen aber häufig bei wenigen Wochen. Parallel sollten Sicherheitskonzept, Greifer und Layout bereits vorbereitet sein – das spart vor Ort Zeit.

Installation

Hier entscheidet sich, wie schnell Roboter bereit sind:

Typische Inbetriebnahmezeiten:

  • Cobots: 1–5 Tage bis zum stabilen Betrieb; vorkonfigurierte Anwendungen teils < 1 Tag.
  • Industrieroboter (Standardzelle): wenige Tage inklusive Programmierung und Sicherheitsabnahme.
  • Komplexe Linien: mehrere Wochen, abhängig von Umfang, Peripherie und Abnahmen.

Was die Dauer bestimmt

  1. Komplexität der Aufgabe: „Pick & Place“ ist schneller als z.B. Schweißen.

  2. Sicherheit und Umgebung: Menschen-Nähe braucht zusätzliche Absicherung; Cobots können hier Vorteile bieten.

  3. Programmierung & Schnittstellen: Vorlagen, Low-Code-Bausteine und klare Schnittstellen zu ERP/MES beschleunigen.

  4. Peripherie & Validierung: Greifer, Fördertechnik, Bildverarbeitungssysteme sowie Prozess- und Qualitätsnachweise benötigen Zeit.

  5. Schulung: Kurze Trainings sorgen dafür, dass das Team die Anlage eigenständig betreibt – und die Produktion rund um die Uhr laufen kann. 🙂

Kurzfassung: Von der Anlieferung bis zur Produktion vergehen heute oft nur wenige Tage, bei großen Linien mehrere Wochen – planbar und mit schneller Wirkung auf Produktivität und Qualität.

Fazit

Die Inbetriebnahme war noch nie so schnell: Vom ersten Vergleich bis zum Produktionsstart ist eine Umsetzung innerhalb weniger Wochen realistisch. Wer die Anwendung klar definiert, Peripherie rechtzeitig wählt und die Sicherheit früh klärt, bringt Cobots und Industrieroboter besonders zügig in die Spur.


(Bild: Dobot)

FAQs